Topas Edelstein
Der Topas ist ein
fluorhaltiges Aluminium-Silikat [Al2 (F,OH)2SiO4], für die Farben sind geringe Stoffbeimengungen von Eisen oder Chrom verantwortlich. Er besitzt
Härte 8 auf der Mohs-Skala und wird nur vom Diamant (10), Rubin und Saphir (9) übertroffen.
Fundstellen des Topas gibt es im
festen Fels von Pegmatiten bzw. in deren Nachbarschaft, im Verwitterungsschutt wie auch auf Seifenlagerstätten zusammen mit anderen
Edelsteinen.
Seine natürlichen Farben reichen von
hellgelb, goldgelb, orange-, champagnerfarben und gelb-braun, rosa, pfirsichfarben, leicht violett, grün und blau. Auch
farblos kann der Topas vorkommen und erreicht mit einem Brillantschliff einen ähnlich hohen Glanz wie der Diamant.
Unter den verschiedenfarbigen Topasen erzielt vor allem der
Imperial Topas hohe Spitzenpreise und ist ein weltweit geschätzter Schmuckstein. Aufgrund seiner
gold,- pinkorangen Champagnerfarbe fesselt er das Herz eines jeden Trägers. Atemberaubend schöne Imperial Topase werden vor allem in
Brasilien in Minas Gerais gefunden.
Im 18. Jahrhundert war
Schneckenstein im südlichen Vogtland in Sachsen (Deutschland) die berühmteste Topas-Lagerstätte.
Topase vom Schneckenstein waren hoch geschätzte Schmucksteine, zieren heute noch viele Kronen europäischer Herrscherhäuser und sind auch in deren Schmuck und Geschmeide zu finden. Heutzutage steht der Schneckenstein in Sachsen als Naturdenkmal unter Schutz.
Wichtige Fundorte für Topase sind heute unter anderem in Brasilien (Minas Gerais), Afghanistan, Australien, China, Japan, Madagaskar, Mexiko, Mozambique, Myanmar, Namibia, Pakistan, USA (Utah), Sri Lanka und im Ural zu finden.
Der göttliche Glanz des Topas
Der Name dieses Edelsteins geht auf eine abenteuerliche Geschichte zurück. Schiffbrüchige Piraten sollen auf einer Insel im Roten Meer gelandet sein, wo sie erstmals diesen schönen Stein fanden. Insel und Stein nannten sie arabisch „topazos“ und das „gesucht und gefunden” bedeutet. Seitdem gilt der Topas als Beschützer der Seefahrer und Matrosen, die diesen Stein gerne mit auf ihre Reisen und Expeditionen nahmen.
Allerdings ist diese Geschichte historisch nicht eindeutig belegbar, der Name Topas kann auch auf „tapas“ (sanskrit für „Feuer“) oder auf das griechische „topazion“ (damit wurden durchsichtige, hellgrüne Edelsteine bezeichnet) zurückgeführt werden.
Der Topas gehört zu den schönsten und teuersten Edelsteinen der Welt und kann auf eine lange Geschichte verweisen. Auch ist er einer der ganz alten Kraft- und Heilsteine der Menschheit. Zum ersten Mal namentlich erwähnt wurde er im Neuen Testament, wo zu lesen steht: Der neunte Grundstein des neuen Jerusalem sei ein Topas.
Bereits in der Antike erschien er den Menschen als Sinnbild des Göttlichen. In reich verzierten Pharaonengräbern fand man ihn ebenso wie im Schmuck wohlhabender Römerinnen.
Aufgrund seiner Farbenvielfalt symbolisiert der Topas die Freude am Leben und verleiht jedem seiner Träger die Fähigkeit zu sich selbst zu finden und sich selbst treu zu bleiben. Wegen seiner unterschiedlichen Farben wird er auch verschiedenen Sternzeichen zugeordnet: der blaue Topas dem Wassermann, der Goldtopas der Jungfrau und der rosafarbene Topas dem stolzen Löwen. Allen Novembergeborenen verleiht der Topas Kraft und Stärke einen langen Winter zu überstehen, regt den Geist an und hält Ärger fern.
Dieser zauberhafte Edelstein verströmt seit Jahrhunderten seinen einzigartigen Glanz und wird auch in Zukunft für jeden seiner Besitzer ein treuer ewiger Begleiter sein.