Iolit Edelstein Oval
Aufgrund seiner blassen, veilchenblauen Farbe wird der Iolit gerne als „Wassersaphir“ bezeichnet. Doch auch andere Namen sind bekannt. So wurde er „Kompassstein“ oder „Wikingerstein“ genannt. Bei den Wikingern nahm er einen hohen Stellenwert ein, da diese glaubten, er bliebe in der Sonnenachse klar, selbst bei bedecktem Himmel.
Der Iolit ist stark pleochroistisch. Dies bedeutet, dass sich die Farbe des Steines je nach Lichteinstrahlung verändern kann. Von Zartviolett, Hellgelb bis Hellblau zeigen sich die Farben und ergeben ein wunderschönes Gesamtbild. So gut wie jeder Schliff kann bei diesem Schmuckstein verwendet werden. Der Oval-Schliff bringt seinen blau-violetten Farbton besonders klar zur Geltung.
Aufgrund der rundlichen Form der meisten Rohedelsteine ist der Ovalschliff der am häufigsten verwendete Schliff für farbige Schmucksteine. Er betont die Schönheit des Steins, erhält gleichzeitig dessen Gewicht und verleiht vor allem dem Iolit einen intensiven Glanz und brillante Strahlkraft.
Der Stein des Jugendstils
Mit seiner veilchenblauen, zarten Farbe, dem sanften Schimmer und seiner fragilen Ausstrahlung verkörpert der Iolit wie kaum ein anderer Stein die Kunstrichtung des Jugendstils.
In der Schönheitstrunkenheit der belle èpoque und ihrem Glauben, dass die Welt besser werden würde, wenn man einer ästhetischen Lebensauffassung folgt, war dieser Stein ein gern gesehenes Stilmittel. Er wertete jeden Schmuck elegant und mit feiner Zurückhaltung auf und versah diesen mit zauberhafter Schönheit und feengleicher Anmut.